Nach Angaben der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation wird ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel nie gegessen.
Die meisten europäischen Länder haben längst damit begonnen, verschiedene Vorschriften und Anreize zu implementieren, um auf dieses globale Problem zu reagieren. In dieser Hinsicht hinkt Serbien ziemlich hinterher, da jährlich rund 250.000 Tonnen essbare Lebensmittel weggeworfen werden, also 30 bis 40 Kilogramm pro Kopf, so die Website der NALED.
Obwohl es unmöglich ist, über Nacht eine Lösung zu finden, schlägt die NALED vor, mit der Aktivierung der Präventionsmaßnahmen zu beginnen, dh die Umsetzung der Verpflichtung für alle Einzelhandelseinrichtungen und Restaurants, Lebensmittel zu spenden, die kurz vor dem Verfallsdatum stehen, um nicht in Müll zu landen. Nach den neuesten Änderungen des Lebensmittelsicherheitsgesetzes wird die Haltbarkeit von Lebensmitteln definiert – das Mindesthaltbarkeitsdatum und das Verfallsdatum, das genau die Gelegenheit ist, die Lebensmittel in diesem Zeitraum zu spenden.
Was im Moment fehlt und umgesetzt werden muss, sind Steuerbefreiungen für alle, die überschüssige Lebensmittel haben, um sie ohne Zahlung der Mehrwertsteuer dorthin umzuleiten, wo sie am dringendsten benötigt werden.
Als ein gutes Vorbild dafür, wie gehandelt werdne soll, können die Länder Westeuropas dienen, die alle Großküchen, die mehr als 50 Mahlzeiten am Tag produzieren, verpflichtet haben, Bioabfälle zu trennen und einem autorisierten Betreiber zur Weiterverarbeitung zu übergeben. Zusammen mit essbaren Lebensmitteln erreicht die Abfallmenge, die bei der Verarbeitung, dem Verkauf und der Verwendung entsteht, schließlich 900.000 Tonnen, was etwas weniger als die Hälfte des gesamten Siedlungsabfalls in Serbien ausmacht.
Obwohl die gesetzliche Verpflichtung besteht und alle Restaurants verpflichtet sind, Lebensmittelabfälle einem Betreiber zu übergeben, tun dies aufgrund der hohen Kosten der Behandlung nur 13 % der Restaurant- und Barbesitzer. Anders als bei Altspeiseöl, für dessen Trennung sie vom Betreiber Geld bekommen, müssen sie bei Lebensmitteln für jedes Kilogramm bezahlen, denn unter den derzeitigen Bedingungen lohnt es sich für Betreiber nicht, den Abfall entschädigungslos anzunehmen. Das ist einer der Hauptgründe, warum 99 % der Essensreste aus Küchen und „vom Teller“ immer noch auf Mülldeponien landen.