Sicherheit von Kernkraftwerken 35 Jahre nach Tschernobyl - Was hindert Serbien am Bau eines Kernkraftwerks?

Quelle: eKapija Mittwoch, 28.04.2021. 11:38
Kommentare
Podeli
(FotoFooTToo/shutterstock.com)
Vor 35 Jahren, 1986, ereignete sich eine Nuklearkatastrophe im Kernkraftwerk "Wladimir Iljitsch Lenin" in der Nähe der Stadt Pripyat in der heutigen Ukraine in der damaligen UdSSR. Die Explosion im Reaktor-Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl setzte eine Radioaktivität von mehreren Trillionen Becquerel in die Erdatmosphäre frei, die sich dann auf der Nordhalbkugel ausbreitete.

Während die Folgen der Tschernobyl-Katastrophe noch zu sehen sind, versuchen Wissenschaftler und Ingenieure, Misstrauen und Angst vor der Kernenergie mit neuen Technologien und dem Bau sicherer Kernkraftwerke zu bekämpfen, die jedoch immer noch tief in Menschen auf der ganzen Welt verwurzelt zu sein scheinen.

Ein Beispiel für eine positive Einstellung zu dieser Art von Energie sind die Vereinigten Staaten, die in Bezug auf die Anzahl der Reaktoren immer noch an erster Stelle stehen. Während China sie langsam aber sicher überholt, schließt Frankreich seine ältesten Kraftwerke, baut aber wie andere europäische Länder neue, während Deutschland mit seiner Entscheidung, alle Kernkraftwerke zu schließen, eine Ausnahme bildet.

Die Situation in Serbien hat sich jedoch seit dem SFRJ zu diesem Thema nicht geändert. Als Reaktion auf Tschernobyl ist der Bau von Kernkraftwerken seit 1989 verboten.

Das Dokument "Energieentwicklungsstrategie der Republik Serbien bis 2025 mit Projektionen bis 2030" besagt, dass es in Bezug auf die Möglichkeit der Nutzung der Kernenergie derzeit keinen rechtlichen und administrativen Rahmen gibt, der den Bau und Betrieb von Kernkraftwerken regeln würde, da das Gesetz über das Verbot des Baus von Kernkraftwerken immer in Kraft ist, erfahren wir in der Direktion für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit Serbiens (SRBATOM).

- Das Gesetz über das Verbot des Baus von Kernkraftwerken setzt keine Frist und wird gültig sein, bis die Versammlung der Republik Serbien ein Gesetz verabschiedet, das es außer Kraft setzt - so die Direktion.

Wie sie hervorheben, gibt es kein wissenschaftliches oder professionelles Personal, das den Bau und Betrieb dieser Anlagen überwachen würde, und die Schulung des Personals für den Bedarf an Kernenergie wurde unterbrochen. Ähnlich ist die Situation im administrativ-regulatorischen und wissenschaftlich-professionellen Sinne sowie bei der Behandlung von hochradioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen, so die Direktion.

- Der Bau von Kernkraftwerken als Möglichkeit sollte angesichts der Umwelteinschränkungen für die bestehende Produktion und den zukünftigen Bedarf nicht vollständig ausgeschlossen werden - heißt es für eKapija in SRBATOM.

Energieingenieure sind für den Bau von Kernkraftwerken

Kernkraftwerke sind eine stabile und zuverlässige Stromquelle. Da sie größtenteils nicht von den Wetterbedingungen oder dem Wasserstand in Flüssen abhängen und keine Gase ausstoßen, die den Treibhauseffekt verursachen, sind sie in diesem Sinne umweltfreundlich, heißt es in der Direktion für unser Portal.

Zoran Drače, pensionierter Maschinenbauingenieur, sagt nach 40 Jahren Arbeit in der Nuklearindustrie in SFRJ, Kanada und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) für eKapija, dass jeder Energietechniker die Idee eines "Energiemixes" unterstützen würde, der im Idealfall aus verschiedenen Kraftwerken bestehen würde, dh aus Wasserkraft-, Wärme- und Kernkraftwerken sowie aus Kraftwerken, die erneuerbare Energien nutzen.

Laut unserem Gesprächspartner führt die Mischung verschiedener Kraftwerke zu einer Optimierung des Stromnetzes und der bestmöglichen Auslastung der installierten Kapazitäten für verschiedene Betriebsarten wie Grundlast, Spitzenlast oder Tag-Nacht-Zyklen oder zur Verwendung als Energiespeicher (reversible Wasserkraftwerke).

- Daher verstehe ich nicht, warum Serbien in absehbarer Zeit die Idee des Baus von Kernkraftwerken angesichts der möglichen Einschränkungen für den Betrieb und den Bau von Kohlekraftwerken (kalorienarme Braunkohle), der heutigen Hauptquelle im serbischen Elektrizitätssystem, aufgrund von Emissionen und Umweltauswirkungen nicht in Betracht ziehen würde - sagt Drače.

Als Vorteil von Kernkraftwerken gibt Drače an, dass sie heute weltweit etwa 11% des Stroms produzieren, mit den niedrigsten Betriebskosten der Stromerzeugung, hoher Zuverlässigkeit und Effizienz, geringen Emissionen in die Umwelt und relativ geringen Abfallmengen.

Um eine 1.000-MW-Anlage mit Strom zu versorgen, müssten nur etwa 600 Bediener in den entsprechenden Schulungszentren aller Kernkraftwerkslieferanten geschult werden. Es ist auch erforderlich, über ausreichende Kapazitäten in der Regulierungsbehörde, den wissenschaftlichen Instituten, dem Maschinenbau und der Universität zu verfügen.

- Da die Vorbereitung für den Bau und den Bau einer Anlage durchschnittlich 10 bis 15 Jahre dauert, ist es durchaus möglich, über die erforderlichen inländischen Ressourcen mit einem angemessenen Plan und angemessenen Investitionen zu verfügen. Ein gutes Beispiel ist das Kernkraftwerk Krško, das seit 40 Jahren recht gut funktioniert - betont Drače.

Mangel an Fachpersonal

Eines der Probleme beim Aufbau des Nuklearsystems in Serbien ist laut Direktion die (Nicht-) Ausbildung des erforderlichen Personals. Die Abteilung für Kerntechnik an der Fakultät für Elektrotechnik der Universität Belgrad wurde nämlich vor 30 Jahren eingestellt.

- Dies war auf das geringe Interesse der Studenten zurückzuführen, das angesichts der Aussichten auf Beschäftigung unter den Bedingungen, die durch die Verabschiedung des Gesetzes über das Verbot des Baus von Kernkraftwerken geschaffen wurden, völlig logisch war - so die Direktion.

Ähnliches geschah mit dem entsprechenden Studiengang an der Fakultät für Maschinenbau der Universität Belgrad. Die Mitarbeiter, die zu diesem Zeitpunkt (im ehemaligen SFRJ) ausgebildet wurden, sind entweder im Ruhestand oder kurz vor dem Ende ihres Arbeitslebens. Daher ist die Erneuerung des Unterrichts in diesem Bereich eine große Herausforderung, erklärt die Direktion.

Laut Drače gibt es in Serbien jedoch hervorragende technische Schulen und eine große Anzahl erfahrener Wärmekraftwerksbetreiber. Wie er betont, sind sie die primäre Personalquelle für die Kernenergie.

- In gewissem Umfang gibt es auch den heimischen Maschinenbau und die Elektrotechnik, die Anlagen für Wärmekraftwerke herstellen. Ausgehend von der Annahme, dass dieses "zukünftige" Kernkraftwerk in Zusammenarbeit mit einigen der wenigen Anbieter solcher Anlagen auf der Welt gebaut werden würde, denke ich, dass das Problem mit den professionellen Ressourcen nicht bestehen müsste - schließt er.

Ein begrenzender Faktor beim Bau von Kernkraftwerken seien die hohen Kapitalkosten und Risiken im Zusammenhang mit Bauverzögerungen, die in Industrieländern wie den USA, Frankreich oder Finnland häufiger auftreten als in China oder Weißrussland. wo Baufristen in der Regel eingehalten werden.

- Kapital, Kapitalzinsen und langfristige Kreditrückzahlungen, die sich oft bis zu 25 Jahre nach Beginn der Verwertung erstrecken, sind eine schwere Belastung für Privatinvestoren und kleinere Energieunternehmen - so Drače.

- Absurd ist das Beispiel eines Kraftwerks in Finnland, dessen Bau 2005 mit einem Fertigstellungstermin von 2009 begonnen hat und sich noch im Bau befindet. Der jetzt geschätzte Fertigstellungstermin ist 2022 und die Gesamtkosten haben sich gegenüber dem ursprünglich geschätzten um das Dreifache erhöht. Es ist ziemlich klar, dass eine solche Erfahrung die meisten Investoren, dh Stromversorgungsunternehmen, bankrott machen würde - stellt er fest.

Um diese Risiken zu verringern, wird daher immer mehr über den Bau kleinerer Kraftwerke oder modularer Anlagen gesprochen, die bereits vorgefertigt oder einbaufertig auf die Baustelle kommen, obwohl ziemlich sicher ist, dass die großen zentralisierten Elektrizitätswirtschaften weiterhin große Anlagen bauen werden, vor allem wegen niedrigerer Kosten pro installierter Stromeinheit.


Zusammenarbeit zwischen Serbien und Russland bisher "nur auf dem Papier"

Vor drei Jahren, als unser Land und die Russische Föderation ein Abkommen über die Nutzung der Kernenergie für friedliche Zwecke unterzeichneten, das den Bau eines Atomzentrums in Serbien einschließt, wurde es spekuliert, dass Serbien mit der russischen Hilfe wertvolle Investitionen in die Kernenergie initiieren würde.

Bisher wurde auf diesem Gebiet jedoch nichts unternommen.

Die Vereinbarungen wurden vom Generaldirektor des russischen Staatskonzerns Rosatom, Alexei Likhachev, und dem für Innovationen und technologische Entwicklung zuständigen Minister ohne Portfolio, Nenad Popovic, unterzeichnet.

Wir haben die Direktion für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit Serbiens gefragt, wie weit die Umsetzung dieses Abkommens vorangeschritten ist und wie die nächsten Pläne für die Kernenergie aussehen.

- Die Direktion hatte einen Einblick in den Wortlaut des Abkommens, aber es gibt keine Informationen über die Dynamik der Umsetzung dieser Zusammenarbeit - wurde es für unser Portal gesagt.


Kernkraftwerke werden immer sicherer

Können wir uns heute auf die Kernenergie verlassen? Unser Gesprächspartner bejaht dies. Drače merkt an, dass die Atomkraftingenieure die Ursachen und Lehren nach den katastrophalen nuklearen Unfällen recht gut verstanden haben.

- Tschernobyl war eine Folge aufeinanderfolgender menschlicher Fehler beim Betrieb der Anlage, die heute mit der intensiven Entwicklung von Sicherheitssystemen und Betriebsverfahren nicht mehr möglich wären. Der Hauptgrund für die Katastrophe in Fukushima ist, dass der Energieversorger (Eigentümer) der Anlage die Umsetzung der Empfehlung der Regulierungsbehörde, die mehr als fünf Jahre zuvor gegeben worden war, um tatsächlich einen Wellenbrecher für den Tsunami zu bauen, verschoben hat, um die Betriebskosten zu sparen. Heute wäre so etwas in Japan, und ich glaube auch nicht weltweit möglich, wenn man bedenkt, dass die Bedingungen für die Rückkehr zum Netz jedes Reaktors streng kontrolliert werden - weist unser Gesprächspartner darauf hin.


Drače erinnert daran, dass die relative Mehrheit der 440 in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts gebaut wurde und dass viele Anlagen seit mehr als 40 Jahren erfolgreich in Betrieb sind und dass die Zahl der nuklearen Unfälle nicht proportional zunimmt.

- Die Entwicklung der Nuklearvorschriften hat viele Änderungen in Bezug auf die Sicherheitssysteme dieser älteren Anlagen mit sich gebracht. Heute wurde in der Kernenergie alles unternommen, was zur Gewährleistung der Sicherheit ihrer Arbeit sinnvoll ist. Das Design jeder neuen Generation von Kernkraftwerken beinhaltet neue technische Lösungen für die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Arbeit - erklärt er.

Er fügt hinzu, dass die derzeitige Generation von Kernkraftwerken, die sogenannte "Generation 3", dafür sorgt, dass die Kontrolle über die Anlage auch im Falle eines Schmelzens des Reaktorkerns erhalten bleibt.

- Ziel der "Generation 4", an der relativ intensiv gearbeitet wird, ist es, die Notwendigkeit einer Evakuierungszone in unmittelbarer Nähe des Kernkraftwerks zu vermeiden, da alle Folgen eines möglichen Unfalls auf das Kraftwerk selbst beschränkt sind, nicht seine Umgebung. Daraus folgt die Schlussfolgerung, dass das derzeitige Sicherheitsniveau sehr hoch ist und dass künftige Anlagen das Risiko katastrophaler nuklearer Unfälle vollständig ausschließen werden - betont Drače.

Die größte Anzahl von Kraftwerken in den USA, China holt auf

Nach Angaben der Direktion für Strahlung und nukleare Sicherheit befinden sich derzeit weltweit rund 440 Kernreaktoren in 31 Ländern, und rund 50 Kernreaktoren befinden sich im Bau.

Zoran Drače weist darauf hin, dass China, obwohl sich die größte Anzahl betriebsbereiter Kernkraftwerke (94) immer noch in den Vereinigten Staaten befindet, mit seinem intensiven Bauprogramm in naher Zukunft die Vereinigten Staaten erreichen und übertreffen wird.

Er stellt fest, dass der derzeit größte Lieferant neuer Kernkraftwerke ROSATOM aus Russland ist, das in Russland, China, Indien, Bangladesch, Weißrussland, Ungarn, Iran und wahrscheinlich Bulgarien, Kasachstan und Usbekistan baut.

- Saudi-Arabien ist auch ein großer potenzieller Käufer. In der Europäischen Union sind neue Werke in Frankreich, Schweden, Finnland, der Tschechischen Republik, der Slowakei, vielleicht sogar in Litauen und Slowenien geplant, und es gibt auch ein Bauprogramm in Großbritannien - fügt Drače hinzu.

Er erinnert auch an den aktuellen Trend, ältere Reaktoren wie in Frankreich und Belgien zu schließen, aber auch daran, dass es auch einen Trend gibt, die Lebensdauer bestehender Kernreaktoren von 60 auf 100 Jahre zu verlängern, insbesondere in den USA.

- In gewisser Weise ist Deutschland eine Ausnahme mit seiner Entscheidung, alle Kernkraftwerke zu schließen, obwohl es nicht aufhört, billigen Strom aus der Tschechischen Republik, Frankreich und der Slowakei zu importieren - sagt unser Gesprächspartner.

In der Nachbarschaft werden auch neue Kernreaktoren gebaut

Wenn es um unsere Nachbarn geht, besitzen Bulgarien, Rumänien und Ungarn Atomkraftwerke. Die Länder, deren Kernkraftwerke uns relativ nahe stehen, sind nach Angaben der Direktion immer noch Slowenien und die Slowakei.

Bulgarien produziert ungefähr 38% seines Stroms in zwei Reaktoren im Kraftwerk Kozloduy, Rumänien produziert 19% des Stroms in zwei Reaktoren im Kraftwerk Cherna Voda und Ungarn produziert 49% des Stroms in vier Reaktoren in Paks.

Slowenien deckt mit einem Reaktor im Kraftwerk Krško 37% seines Strombedarfs, und es sollte gesagt werden, dass es die Hälfte des Kraftwerks besitzt. Der Eigentümer der anderen Hälfte ist Kroatien, während die Slowakei mit vier Reaktoren laut Direktion 54% des Stroms produziert.

Laut Drače werden derzeit zwei Kraftwerke in Ungarn gebaut und zwei weitere sind geplant, während in Rumänien die gleiche Anzahl erwartet wird. Die neuen Kraftwerke in Ungarn und Bulgarien werden russische Reaktoren sein, und in Rumänien, wie er hinzufügt, vielleicht kanadische.

- In allen drei Ländern sind die Erfahrungen mit dem Betrieb von Kernkraftwerken positiv. Ich habe nicht gehört, dass es Widerstand gegen die Pläne zum Bau dieser neuen Kernkraftwerke gibt - stellt Drače fest.

Sandra Petrović
Kommentare
Ihr Kommentar
Vollständige Informationen sind nur für gewerbliche Nutzer/Abonnenten verfügbar und es ist notwendig, sich einzuloggen.

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie HIER

Für kostenfrei Probenutzung, klicken Sie HIER

Verfolgen Sie Nachrichten, Angebote, Zuschüsse, gesetzliche Bestimmungen und Berichte auf unserem Portal.
Registracija na eKapiji vam omogućava pristup potpunim informacijama i dnevnom biltenu
Naš dnevni ekonomski bilten će stizati na vašu mejl adresu krajem svakog radnog dana. Bilteni su personalizovani prema interesovanjima svakog korisnika zasebno, uz konsultacije sa našim ekspertima.